Datenschutzinformation zur Teilnahme am Projekt Girls’Day Akademie

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz in diesen Verarbeitungsvorgängen haben oder Unterstützung bei der Wahrnehmung Ihrer Betroffenenrechte benötigen, können Sie sich an Ihre bisherigen Ansprechpartner wenden oder unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter den unten genannten Kontaktdaten zu Rate ziehen.

1. Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:

Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. 
Infanteriestraße 8
80797 München 
Telefon: +49 (0) 89 44108-183
E-Mail: claudia.zeiler@bbw.de
Ansprechpartnerin: Claudia Zeiler

Datenschutzbeauftragter
Garden-City-Straße 4, 96450 Coburg
Telefon: +49 (0) 89-44108-347 
E-Mail: datenschutz@bbw.de

2. Zwecke der Datenverarbeitung

Im Rahmen der Projektarbeit werden personenbezogene Daten der Teilnehmerinnen, der Eltern bzw. der gesetzlichen Vertretung, Lehrkräfte oder Personen anderer Institutionen, Unternehmen, Projektbetreuungen zu Zwecken der Durchführung von Projektaktivitäten im Rahmen der Girls’Day Akademie und der Module Deep Dive und MINT-Elternabend verarbeitet, zum Beispiel für die Organisation von Präsenz-, hybriden und digitalen Veranstaltungen, Exkursionen und Öffentlichkeitsarbeit. 

Rechtliche Grundlage für die Verarbeitung ist Ihre Anmeldung zur Teilnahme an dem Projekt bzw. zum MINT-Elternabend (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO). Ggf. werden zusätzlich Einwilligungen für bestimmte Zwecke erteilt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Für Daten der Personen von Unternehmen und Institutionen sind es die berechtigten Interessen der Verantwortlichen, Kontaktdaten der Ansprechpersonen für die Teilnahme zu verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO). Bei der Erhebung von Daten können weitere Zwecke und Rechtsgrundlagen angegeben sein. 

3. Übermittlung Ihrer persönlichen Informationen

Mögliche Datenempfänger sind neben zuständigen Stellen, Mitarbeitende sowie Auftragsverarbeitende des Verantwortlichen bbw e.V. im für die Teilnahme erforderlichen und zulässigen Umfang (z. B. Organisation und Betreuung) und deren Erfüllungsgehilfen. Für die Betreuung des Projekts vor Ort wird die gfi gGmbH beauftragt. Wir sind verpflichtet, der Agentur für Arbeit eine Teilnahmeübersicht sowie einen Bericht der Schülerinnen zu übermitteln. Bei Prüfungen der Mittelverwendung müssen der prüfenden Behörde Teilnahmelisten vorgelegt werden. Bei Veranstaltungen bei anderen Stellen (z. B. Schule, Unternehmen, Hochschulen, Museen) können Namenslisten zur Anwesenheitsübersicht nötig sein. Bei Veranstaltungen werden Gäste aus Unternehmen, Schule, Behörden etc. den Förderern mitgeteilt. Eine Verarbeitung in Drittländern ist nicht vorgesehen, sofern nicht abweichend angegeben.

Zum Darstellen der Inhalte und zur Kommunikation untereinander werden Online-Veranstaltungen mit Hilfe der Plattformen Cisco Webex oder Microsoft Teams durchgeführt, sofern hierfür keine schuleigenen virtuellen Räume und Kommunikationsplattformen zur Verfügung stehen:
Webex: webex.com, Cisco Systems, Inc., Übermittlungen in die USA aufgrund verbindlicher interner Verhaltensregeln sowie Standard-Vertragsklauseln der EU-Kommission möglich.
Teams: teams.microsoft.com, Microsoft Ireland Operations Limited bzw. Microsoft Corporation, Übermittlungen in die USA aufgrund von Standard-Vertragsklauseln der EU-Kommission möglich.

4. Dauer der Verarbeitung

Ihre personenbezogenen Daten werden zur Projektdurchführung und Veranstaltungsorganisation bis zu 3 Jahre gespeichert und einzelne Nachweise bis zu 10 Jahren. Für eine längere Speicherung der Kontaktdaten im Rahmen der Langzeitevaluation gilt eine gesonderte Einwilligungserklärung. Unterschiedliche gesetzliche Aufbewahrungsfristen ergeben sich aus steuerrechtlichen, arbeitsrechtlichen und sozialversicherungsrechtlichen Vorschriften und reichen für steuerrechtlich relevante Unterlagen und Belege bis zu zehn Jahren. 

5. Ihre Datenschutzrechte

Sie können gegen den Verantwortlichen folgende Rechte in Anspruch nehmen:

Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten; auf Berichtigung unrichtiger Daten; auf Löschung unrechtmäßig gespeicherter oder nicht mehr zur Erfüllung von Rechtspflichten bzw. für zulässige Zwecke erforderlicher Daten; auf Einschränkung der Verarbeitung für bestimmte Zwecke; auf Widerspruch zu bestimmten Verarbeitungen; und unter bestimmten Voraussetzungen auf Übertragbarkeit von hierfür geeigneten Daten zu Ihnen oder einer von Ihnen benannten Stelle. Bei automatisierten Entscheidungen können Sie verlangen, dass die Entscheidung nicht ausschließlich automatisiert getroffen wird; Sie können Ihren eigenen Standpunkt darstellen; und Sie können das Ergebnis der automatisierten Entscheidung anfechten. Bitte beachten Sie, dass Betroffenenrechte nur glaubhaft berechtigten Personen (Ihnen selbst) gegenüber gewährt werden können. Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz. Wir empfehlen Ihnen, sich mit Ihrem Anliegen zunächst an Ihre bisherigen Kontaktpersonen bzw. Stellen bei uns oder an unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten zu wenden.

Interesse am Projekt?
Kontaktieren Sie uns!